Leuchtturm von Punta Nati
- 
          Technische Daten
 - 
          Verlauf
 - 
          360 Grad
 - 
          Bilder/Videos
 - 
          Staatseigentum
 - 
          Leuchtturme im blickfeld
 
          Technische Daten
          
        
        
                Nördl. Breite
                40.050129000000
              
                                      
                Östl. Länge
                3.823693000000
              
                                      
                Nenntragweite
                18 Seemeilen
              
                                      
                Höhe über dem Meeresspiegel
                42 m.
              
                                      
                Leuchtfeuer
                Gruppe von 3 + 1 Lichtblitzen alle 20 s
              
                                      
                Leuchtfeuer am Tag
                Gemauerter Turm und Häuser, 19 m
              
                      
            Verlauf
            
          
          
            Der von Mauro Serret entworfene und in nur 14 Monaten recht schnell errichtete Leuchtturm wurde am 1. September 1913 eingeweiht. Er besaß eine für damalige Verhältnisse moderne Technologie bestehend aus Glühlampen mit Petroleumdampf. Das Material stammte jedoch nicht wie üblich von der englischen Firma Chance Brothers, sondern vom Berliner Unternehmer Julius Pintsch, dessen Lampen sich etwas von den englischen Fabrikaten unterschieden. Das ursprüngliche Leuchtfeuer aus 3+1 weißen Lichtblitzen alle 20 Sekunden wird bis heute verwendet. Auch die Laterne stammte von dem deutschen Unternehmer und war nicht vieleckig, sondern zylindrisch angelegt, jedoch weiterhin mit vertikalen Streben versehen. Die später in den Leuchttürmen eingesetzten Laternen hatten dagegen schräge Streben, da man der Meinung war, die vertikalen Streben sorgten für Schatten in den Lichtblitzen. Der Leuchtturm war übrigens auf Druck der französischen Regierung errichtet worden (vor allem nach dem Schiffbruch des Dampfers „General Chanzy“ im Jahr 1910), und seine Beleuchtung wurde schon in Betrieb genommen, als dass die Bauarbeiten zum Gebäude noch gar nicht abgeschlossen waren. Dies war erst im Juli des folgenden Jahres der Fall. 1921 wurde ein mit Acetylen betriebenes, allerdings nicht automatisiertes Beleuchtungssystem eingebaut. In der Nähe des Leuchtturms befindet sich eine Unterwasserhöhle mit Öffnung in der Decke, aus der bei Unwetter von Norden her Wassersäulen emporschießen und im Laufe der Jahre ein gravierendes Problem für die Erhaltung des Leuchtturms darstellen.
          
                          
            Audioguides
            
          
          
              
          Staatseigentum
          
        
        
          Leuchtturme im blickfeld
          
        
        
      
      Nächstgelegene Leuchttürme
    
    
  
    Leuchttürme auf Baleares
    
  
- 
          Mallorca
 - 
          Cabrera
 - 
          Sa Dragonera
 - 
          Formentera
 - 
          Menorca
 - 
          Eivissa
 
        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                
            
            
            
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
              
          
        
        
        
        